Gönnen Sie Ihrem Körper Pausen

Bei Sportlern ist der Sinn von Pausen unumstritten. Jeder Spitzenathlet weiß, dass er nach intensiven Trainings- oder Wettkampfbelastungen Regenerationszeiten braucht. Da in der englischen Premier League fast in jeder Woche 2 Punktspiele stattfinden (plus Pokalspiele etc.), wird dort in der Saison nur wenig trainiert – ansonsten würde die Regeneration empfindlich gestört. Doch in unserem hektischen Arbeitsalltag kommen Pausen leider oft zu kurz. Lesen Sie hier, was Sie von Sportlern für Ihren Alltag lernen können.
Ganz gleich wie alt Sie sind und wie Ihr Trainingszustand ist: Nach einem Training (Belastung) folgt für Ihre beanspruchte Muskulatur die Phase der Erholung und Regeneration. Ihr Körper braucht diese Phase, um sich für die nächste „Bewegungsattacke“ zu wappnen. Experten sprechen von der Superkompensation (auch: biologische Reizantwort). Die Superkompensation ist die Quintessenz des Trainingsprozesses. Ihr Organismus passt sich an steigende Aufgaben an, indem er sein Leistungsvermögen über das Ausgangsniveau hinaus steigert. Damit bereitet er sich darauf vor, dass die vorangegangene Leistung nochmals abgerufen werden könnte.
Die Dauer der nötigen Regeneration ist abhängig von Umfang und Intensität des vorangegangenen Trainings. Wir sprechen von der „lohnenden Pause“. Sie kann zwischen einigen Stunden und mehreren Tagen betragen. Dann muss erneut trainiert werden – vielleicht allerdings etwas weniger intensiv. Die Kunst bei der richtigen Trainingsdosierung liegt darin, intensive und leichtere Trainingseinheiten im richtigen Verhältnis zu mischen.
Vorsicht: Falscher Ehrgeiz schadet!
Starten Sie zu früh mit dem nächsten Training, unterbrechen Sie vorzeitig die Phase der Regeneration, in der Ihr Körper die Reize des letzten Trainings verarbeitet und sich auf ein höheres Leistungsniveau bringen möchte. Ohne angemessene Pause kann ein Übertraining eintreten. Typische Folge: Ihr Leistungsniveau sinkt für einen längeren Zeitraum ab, weil Ihr Körper mit der Anpassung einfach nicht hinterher-kommt. Auch gesundheitliche Störungen (erhöhte Infektneigung, Schlafstörungen etc.) können die Folge sein.
Warum auch Ihr Alltag Höchstleistungen erfordert
Ein Arbeitstag fordert Ihren Körper und Geist heraus, bei vielen Menschen nicht selten 10 bis 12 Stunden oder mehr. Um leistungsfähig zu bleiben, brauchen Sie in einem solchen Fall Auszeiten zur Regeneration – genau wie beim Sporttraining. Gerade diese Erholungsphasen fehlen aber heute oft. Gefährlich ist der Trend, dass Arbeits- und Privatleben immer enger miteinander verknüpft werden. Unser modernes Leben ist durch eine Verdichtung von Reizen geprägt, die nicht ohne gesundheitliche Folgen bleibt.
Pausen sind der Garant für Höchstleistung – auch im Alltag!
Im Sport ist es das Übertraining, im Arbeitsleben das Erschöpfungssyndrom – eine lähmende geistige und körperliche Erschöpfung mit ständiger Müdigkeit, Leistungsabfall und diversen, oft unspezifischen körperlichen und psychischen Störungen. Durch eine frühzeitige, geregelte Pausenplanung können Sie Ihren Körper vor dieser Überforderung schützen.
Keine Kommentare vorhanden